Reisebericht Januar 2020

Vom 25. Januar bis 4. Februar 2020 war ich erneut in Tegbi, Ghana. Es war meine sechste Reise seit 2016, diesmal in Begleitung meiner Schwester Karen und meinem Schwager John. Schwerpunkt der Reise war einerseits die weitere Unterstützung der Agbedrafor Schule, die Schule mit der Elena gewidmeten Bibliothek, andererseits die Vorbereitung der Einrichtung einer zweiten Elena Haasen Library an einer weiteren Schule in Tegbi, die Apedome Schule. Es war die erste Reise seit dem Tod unseres bisherigen Mentors in Ghana, dem Kinderrechtsaktivist Platini Ashiagbor, der im November 2019 im Alter von 52 Jahren an einem Magenkarzinom gestorben ist: Platini hatte die beiden Schulen für die Elena Haasen Library ausgewählt und uns beraten. Platini hatte zudem auch selber eine Schule gegründet, die für Ghana mit einer fortschrittlichen Pädagogik mit dem Schwerpunkt Wahrung der Kinderrechte (z.B. ohne Schlagstock wie sonst leider üblich) arbeitet, die nun von Platinis Ehefrau Tita weitergeführt wird und die wir ebenfalls besuchten.

Nach Spenden 2017 in Höhe von 2500 und 2018 von 5000 Euro, waren seit Januar 2019 weitere 11.000 (!) Euro zusammen gekommen (plus noch circa 1000 Euro übriggeblieben nach der letzten Reise). Hiermit folgt (wie nach jedem Besuch) eine kurze Darstellung der Situation in Tegbi und der Verwendung der Spenden.

Situation in Tegbi

Die Flächengemeinde Tegbi mit ein paar Tausend Einwohnern befindet sich in der Volta Region, neben der Nordregion die zweitärmste Region in Ghana. Die Bevölkerung lebt fast ausschließlich vom Fischfang und der Landwirtschaft. Der Fischfang ist in den letzten 20 Jahren aufgrund der großen Fischfangflotten aus China und der EU, die vor den Küsten West Afrikas (teilweise illegal) fischen, deutlich zurückgegangen. Die Landwirtschaft leidet unter dem Klimawandel, da z.B. die letzte Regenzeit viel weniger Regen brachte als zuvor. Daher wächst der Großteil der Schulkinder in prekären Verhältnissen auf. Kinder müssen häufig bei der Arbeit mithelfen und können dadurch nicht regelmäßig in die Schule gehen oder kommen verspätet. Von den 5 staatlichen Schulen in der Flächengemeinde Tegbi ist die Gegend um die Agbedrafor Schule eher als die ärmste zu betrachten, wobei auch das Gebiet um die anderen 4 Schulen ebenfalls als arm betrachtet werden muss.

Im März 2015 wurde an der Agbedrafor Schule die Elena Haasen Library durch die Organisation Hope for Ghana eröffnet, im Oktober 2015 durch Lern-Computer mit Lehrdateien ergänzt. Seit 2016 sind wir nun zum sechsten Mal (in unterschiedlicher Besetzung) zu Besuch in Tegbi gewesen.

Verwendung der Spenden

In den beiden letzten Jahren war ein Schwerpunkt unserer Arbeit die Beschaffung von Lehrbüchern. In vielen Fächern, gab es keine oder nur wenige Lehrbücher. Häufig hatte nur die Lehrkraft das einzige Lehrbuch und es gab keine weiteren Lehrbücher für die Schülerinnen und Schüler. Wir hatten 2018 und 2019 fast 1000 Lehrbücher für die Agbedrafor Schule angeschafft und damit die Lage etwas entspannt. Dieses Jahr wurden weitere 300 Lehrbücher für die Agbedrafor Schule gekauft, so dass die Lage im Unterricht sich deutlich gebessert hat. Für die weitere Schule (Apedome) wurden jetzt die ersten 150 Lehrbücher vor allem im Junior High School Bereich angeschafft – dort mussten bisher die Lehrer in einigen der Fächern ganz ohne Lehrbücher arbeiten!

Neben Kinderbüchern, die Karen und John aus den USA mitgebracht hatten, konnten wir für die Elena Haasen Library in der Agbedrafor Schule weitere Bücher kaufen, vor allem einige in deren afrikanischer Sprache (Ewe). Weiterhin konnten wir für die Apedome Schule die ersten Bücher in Ewe und ein Ewe-Englisch Wörterbuch für die Ewe-Lehrerin in der Junior High School beschaffen. Außerdem wollte eine der Lehrerinnen an der Agbedrafor Schule die Stühle der Bibliothek neu beziehen, wofür Stoff besorgt wurde. Zusätzlich wurde Farbe und Pinsel für den Kunstunterricht benötigt. Weiterhin wurde eine Lautsprecheranlage gekauft, die die Schule für verschiedene Veranstaltungen, u.a. Gymnastikunterricht braucht (bisher hatte die Schule von einer Kirche eine Anlage in schlechter Verfassung ausleihen können).

Leider war der Trinkwasserzugang für die Agbedrafor Schule weiterhin noch gesperrt – nun schon über zwei Jahre! Die Schule war in der Zeit auf Wasser aus umliegenden Brunnen, die keine Trinkwasserqualität haben,  angewiesen, nur weil die Gemeinde die Rechnung nicht begleichen konnte – die Rechnung wurde beglichen und nun fließt wieder das Wasser.

Wie auch letztes Jahr haben wir wieder Schülerinnen und Schüler krankenversichert. Ghana ist das einzige westafrikanische Land, welches seit 2003 eine nationale, bezahlbare Krankenversicherung anbietet. Die Krankenversicherung kostet für unter 18- und über 65-Jährige circa 1,50 Euro für das erste Jahr und 1 Euro jedes Jahr danach, für 18- bis 64-Jährige 4,50 Euro für das erste Jahr und 1 Euro in den folgenden Jahren. Trotz des niedrigen Beitrages sind nur ein Drittel aller Menschen in Ghana krankenversichert, entweder weil auch der geringe Beitrag nicht aufgebracht werden kann oder weil die Notwendigkeit nicht verständlich vermittelt wird. An der Agbedrafor Schule waren auch aufgrund unserer Bemühungen letztes Jahr und die daraus resultierenden Anregungen circa 2/3 der Schülerinnen und Schüler versichert. Wir konnten weitere 150 Schülerinnen und Schüler an der Agbedrafor Schule krankenversichern, so dass dann erstmals keine nicht-registrierten Kinder an der Schule waren. Bei unserer nächsten reise im Oktober 2020 wollen wir mit der Registrierung der Schülerinnen und Schüler an der Apedome Schule beginnen.

Der Kontakt an der Agbedrafor Schule zu den Lehrerinnen und Lehrern, aber auch zu den Schülerinnen und Schülern, hat sich über die Jahre verbessert und wir bekommen von vielen Seiten mit, dass in der Agbedrafor Schule die Lage sich weiter verbessert hat. Die daraus resultierende Schieflage in der Region, mit einer Schule im Vorteil im Vergleich zu anderen Schulen, führte zu der Überlegung, in Zukunft an weiteren Schulen Bibliotheken einzurichten. Mit Hilfe des Kinderrechtsaktivisten Platini Ashiagbor wurde die Apedome Schule für die Einrichtung der zweiten Elena Haasen Library ausgesucht. Es gab mehrere Treffen mit der Schulleitung, dem Elternrat und verschiedenen Handwerkern, die bei der Errichtung der Bibliothek im Oktober 2020 mitwirken sollen. Dabei wurden Pläne erstellt, welche Materialien benötigt werden und wie viel Arbeitszeit für die Errichtung geschätzt wird. Um die Bibliothek während eines zweiwöchigem Aufenthalts unsererseits im Oktober 2020 fertigzustellen, müssen einige Arbeiten schon vorweg verrichtet werden. Hierfür wurden etwa 20% der Gesamtkosten für die Bibliothek ohne die Bücher vorfinanziert. Weiterhin wurden auch die ersten Bücher für die Elena Haasen Library an der Apedome Schule in der Hauptstadt Accra gekauft und bleiben dort bei Freunden, bis wir im Oktober kommen. Circa 5 Kisten der ersten Bücher für die zweite Elena Haasen Library wurden angeschafft.

Zu guter Letzt gab es eine Spende für die Future Leaders Academy, die von Platini errichtete und nun von seiner Frau Tita weitergeführte Schule, um die Kosten der Kinder, deren Eltern es sich nicht leisten können, zu tragen. Wir wollen auch in Zukunft diese Schule im Sinne des Kinderrechtsaktivisten Platini Ashiagbor weiter unterstützen.

Wir werden im Oktober alleine für die Einrichtung der Elena Haasen Library an der Apedome Schule die weiteren Spenden benutzen. Weiterhin werden zusätzliche Mittel für alle anderen Begleitaktivitäten benötigt. Ich als auch alle Betroffenen in Ghana sind allen Spenderinnen und Spendern sehr dankbar.

Bisher konnten Spenden über den Fanladen St. Pauli getätigt werden, nun haben wir aber einen eigenen gemeinnützigen Verein gegründet. Wir sind dem Fanladen St. Pauli für die langjährige Unterstützung dankbar. Ab sofort können Spenden auf unser neues Vereinskonto gehen, welches gerade die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt erhalten hat. Der Verein trägt den Namen WÒEZO – Elena Haasen Library e.V. (WÒEZO bedeutet „willkommen“ in der Ewe-Sprache):

Spendenkonto: WÒEZO – Elena Haasen Library
IBAN: DE59 8306 5408 0004 1886 08

Hamburg, den 9. Februar 2020                                          Christian Haasen