Die Nachricht über Elenas Tod schockierte uns alle. Anke musste sich in Ecuador mit einem System auseinandersetzen, in dem Angehörige den Verstorbenen kaum noch sehen dürfen, körperliche Nähe zu den Verstorbenen nicht gewollt ist, Abschied nehmen unmöglich ist. Außerdem mussten Formalitäten für den Rücktransport mit deutscher Botschaft und Bestattungsinstitut geklärt werden, bevor Anke – begleitet von unserer Freundin Gladys Witt Arias, Majos Schwester – am 3. Oktober Quito verließ und am 4. Oktober in Hamburg ankam.
Währenddessen trafen sich Elenas Freund_innen in Hamburg im Fanladen vom FC St. Pauli um den Schmerz zu teilen und sich gegenseitig zu trösten. Dabei wurden am 3. Oktober Luftballons mit Abschiedsbriefen an Elena vom Stadium abends steigen gelassen, für das Heimspiel am 4. Oktober wurde ein großes Banner „Elli, you´ll never walk alone!“ für die Südkurve vorbereitet. Carlos wurde von seinem Vater aus Peru abgeholt, Marleen kam aus England, auch drei weitere Mitschülerinnen aus Elenas Klasse unterbrachen ihr Austauschjahr und kamen nach Hamburg.
Am Freitag den 10. Oktober fand im Gymnasium Altona eine Abschiedsveranstaltung statt, die Lucas, Marli und Judith mit den Lehrerinnen organisiert hatten. Die gemeinsame Rede der Lehrerinnen Elena Polasuhina, Dorothea Grusnick und Karin Wiedemann fasste zusammen, wie sehr Elena auch von den Lehrer_innen geschätzt wurde, und wie sie sich in den 6 Jahren von der schüchternen 10-jährigen zu einer selbstbewussten und solidarischen 16-jährigen entwickelt hatte.
Am 10. Oktober kam auch endlich Elenas Sarg in Hamburg an und konnte in das Abschiedshaus bei Trostwerk gebracht werden. Trostwerk hatte den persönlichen und ruhigen Trauerprozess ermöglicht, der in Ecuador so steinig und widrig war. Anke, Lia und Christian verbrachten die Zeit vom 11. auf den 12. Oktober bei Elena im Abschiedshaus. Es konnten sich auch enge Freund_innen und Famiilie dort von Elena individuell verabschieden.
Es kamen viele Jugendliche, Freund_innen von Elena, uns besuchen. Carlos fing an, den Sarg zu bemalen. Abschließend beschrieb er den Sarg mit dem Text aus dem Lied „Mit Dir“: „Komm wir reichen uns die Hand und wir werden schon sehen, dass diese zeitlosen Momente wirklich niemals vergeh´n. Es ist der eine Augenblick, dieses vertraute Gefühl, dass uns´re Träume irgendwann in Erfüllung geh´n …“.
Am 22. Oktober fand dann im Ballsaal des Millerntorstadion des FC St. Pauli die Abschiedsfeier statt, zu der circa 300 Menschen kamen, um von Elena Abschied zu nehmen. Mit Musik, die Elena wichtig war wurde die Abschiedfeier gestaltet: Neonschwarz „Love will never die“, Feine Sahne Fischfilet „Mit Dir“, Die Toten Hosen „You`ll never walk alone“ und Irie Révoltés „Merci“. Marleen sang „Für Dich und für Dich“ und Ixchel „Heart to Heart“. Nach der Abschiedsfeier standen Elenas Freund_innen Arm in Arm, „You´ll never walk alone“ singend, während der Sarg in den Wagen von Trostwerk gebracht wurde und dieser wegfuhr, anschließend gingen sie noch zur Knusttreppe, um mit Pyro und dem YNWA-Banner an Elli zu denken.
Nach einer Feuerüberführung in Stade am 28. Oktober fand dann am Freitag den 31. Oktober die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Bernadottestraße statt, begleitet von Gitarrenmusik.
„Elli siempre contigo!“ „Elli, you´ll never walk alone!“
Vielka und Valeria, Elena`s Gastschwestern erinnern sich: elena siempre contigo
Ixchel`s Video für Elli : Elli you`ll never walk alone